Jede gute Aufnahme kann durch Hintergrundgeräusche beeinträchtigt werden, sei es ein surrender Ventilator, Außengeräusche oder einfach nur Zimmergeräusche. Das passiert häufiger, als man erwarten würde. Die gute Nachricht? Sie müssen kein Audiospezialist sein, um das Problem zu beheben. Diese Anleitung erklärt Ihnen die Verwendung Audacity entfernt Hintergrundgeräusche Entdecken Sie Schritt für Schritt die Tools und entdecken Sie eine intelligentere und schnellere Möglichkeit, Ihr Audio automatisch zu bereinigen. Mit nur wenigen Klicks erreichen Sie einen klaren, professionellen Sound – egal, ob Sie den ersten Track bearbeiten oder ein Projekt verfeinern.

Teil 1: So beseitigen Sie Hintergrundgeräusche in Audacity

Wenn Ihre Audioaufnahme ein leises Brummen, Lüftergeräusche oder andere unerwünschte Geräusche aufweist, bietet Audacity hilfreiche Tools. Es kann einige Versuche dauern, bis alles perfekt ist, aber sobald Sie wissen, was zu tun ist, ist der Vorgang unkompliziert. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Rauschunterdrückungsfunktionen von Audacity nutzen, um Ihre Aufnahme zu optimieren, ohne die gewünschten Teile zu beeinträchtigen. Diese drei Schritte führen Sie durch die Isolierung des Rauschens, dessen Reduzierung und die Feinabstimmung Ihrer Ergebnisse.

Schritt 1. Isolieren Sie das Rauschen, das Sie entfernen möchten

Stellen Sie zunächst sicher, dass Audacity installiert ist. Öffnen Sie es und importieren Sie dann Ihr Audio, indem Sie auf Datei > Importieren > Audio und wählen Sie die Spur aus, die Sie bearbeiten möchten. Als Nächstes müssen Sie Audacity dabei helfen, den Ton zu identifizieren, den Sie löschen möchten. Dies kann ein stiller Teil Ihrer Aufnahme sein, in dem nur Hintergrundgeräusche vorhanden sind, wie z. B. das Geräusch eines Ventilators oder einer Klimaanlage. Verwenden Sie die Auswahlwerkzeug um ein paar Sekunden dieses Geräusches hervorzuheben.

Beispiel für Rauschunterdrückung

Es ist wichtig, einen Teil auszuwählen, in dem niemand spricht. Dadurch wird Audacity mitgeteilt, wie der unerwünschte Ton aussieht, ohne dass der Hauptton beeinträchtigt wird.

Schritt 2. Wenden Sie den Rauschunterdrückungseffekt an

Wählen Sie Ihr Rauschbeispiel aus und gehen Sie zu Wirkung > Lärmminderung und klicken Sie auf die Lärmprofil abrufen Schaltfläche. Dadurch wird Audacity mitgeteilt, welche Frequenzen entfernt werden sollen. Markieren Sie nun Ihre gesamte Audiospur. Klicken Sie dazu auf das Spurfeld oder drücken Sie Strg + A bzw. Befehl + A auf dem Mac.

Lärmprofil abrufen

Zurück zu Wirkung > Lärmminderung erneut. Dieses Mal wenden Sie den Effekt mit dem soeben erstellten Profil auf die gesamte Audiodatei an.

Schritt 3. Passen Sie die Einstellungen für optimale Ergebnisse an

Im Einstellungsfenster zur Rauschunterdrückung werden drei Hauptoptionen angezeigt:

Geräuschreduzierung (dB):

Steuert, wie viel Lärm entfernt werden soll. Ein guter Ausgangspunkt sind 12 Dezibel.

Empfindlichkeit:

Standardmäßig auf 6 eingestellt. Legt fest, wie empfindlich Audacity beim Erkennen von Rauschen ist.

Frequenzglättung (Bänder):

Normalerweise auf 3 eingestellt. Dadurch werden die Kanten weicher, sodass Ihr Audio nicht abgehackt klingt.

Sie können die Änderungen testen, bevor Sie sie verwenden. Sollte das Ergebnis immer noch rau klingen, machen Sie es rückgängig und erhöhen Sie die Rauschunterdrückung um einige Dezibel. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie einen sauberen, natürlich klingenden Ton erhalten. Zusätzlich können Sie Audacity verwenden für Audio umkehren Bearbeitung, da es für diesen Zweck gut geeignet ist.

Teil 2: Der beste Weg, Hintergrundgeräusche im Audio zu entfernen

Wenn Sie eine schnellere und anfängerfreundlichere Lösung als die manuelle Bearbeitung wünschen, AVAide Video Converter ist eine starke Alternative. Es ist kein herkömmlicher Editor, sondern verfügt unter „Weitere Tools“ über einen integrierten Rauschentferner. Rauschprofile oder -parameter sind nicht erforderlich, da unerwünschte Geräusche automatisch entfernt werden, sobald Sie mit dem Hinzufügen Ihres Audios beginnen. Noch besser ist die Flexibilität, die es bietet. Sie können das Ausgabeformat anpassen, den Audio-Codec ändern, die Bitrate anpassen oder Kanäle je nach Bedarf wechseln. Es ist eine Komplettlösung für die Audiobereinigung mit minimalem Aufwand.

Während Tools wie Audacity zur Hintergrundgeräuschunterdrückung für präzise Bearbeitungen geeignet sind, setzt AVAide auf Komfort, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Es ist erschwinglich, zeitsparend und bietet Ihnen ein professionell klingendes, sauberes Ergebnis. Dieses Tool macht es Ihnen leicht, egal ob Sie ein Voiceover aufpolieren, einen Podcast vorbereiten oder mehrere Audiodateien zusammenführen Dateien. AVAide ist einen Versuch wert für Kreative, die sich nicht mit der Einstellung aller Werte herumschlagen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen möchten.

Rauschentferner Avaide

Teil 3: So verhindern Sie Audio-Hintergrundgeräusche

Der beste Weg, Hintergrundgeräusche zu beheben, besteht darin, sie von vornherein zu vermeiden. Saubere Aufnahmen sparen Zeit, reduzieren den Bearbeitungsaufwand und verleihen Ihren Projekten einen professionelleren Klang. Schon bevor Sie Ihre Bearbeitungssoftware öffnen, helfen Ihnen diese einfachen Tipps, Audio aufzunehmen, das kaum oder gar keine Nachbearbeitung benötigt.

1. Optimieren Sie Ihren Aufnahmebereich

Ihre Aufnahmeumgebung ist wichtiger als Sie denken. Wählen Sie einen ruhigen Raum, idealerweise ohne Klimaanlagen, Verkehrslärm oder elektronische Geräte wie externe Festplatten, die weißes Rauschen erzeugen. Weiche Möbel wie Vorhänge, Teppiche und Sofas absorbieren den Schall auf natürliche Weise und verbessern den Raumklang. Wenn Sie mit einem sauberen Raum beginnen, benötigen Sie die Hintergrundgeräuschentfernung mit Audacity möglicherweise gar nicht.

2. Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon für bessere Kontrolle

Dynamische Mikrofone eignen sich hervorragend für Sprachaufnahmen. Sie sind weniger empfindlich als Kondensatormikrofone und konzentrieren sich daher stärker auf Ihre Stimme und weniger auf das Hintergrundgeschehen. Bei Podcasts oder Gesangsaufnahmen bietet Ihnen ein dynamisches Mikrofon wie das Samson Q2U hervorragende Qualität und reduziert spätere Nachbesserungen. So vermeiden Sie später den Einsatz von Tools wie der Makro-Rauschunterdrückung von Audacity.

3. Reduzieren Sie die Verstärkung und gehen Sie näher an das Mikrofon heran

Wenn Sie die Verstärkung oder Empfindlichkeit verringern und direkt hineinsprechen, hebt sich Ihre Stimme besser ab und minimiert gleichzeitig Raumgeräusche. Achten Sie auf einen Pegel zwischen -12 dB und -10 dB. Diese Einstellung sorgt für ein starkes Signal und minimiert Hintergrundgeräusche. Sie müssen später nicht mehr nach Anleitungen suchen, wie Sie Hintergrundgeräusche im Audacity-Stil entfernen.

4. Minimieren Sie Computerlüfter und Hintergrundgeräusche

Auch Ihr Computer kann gegen Sie arbeiten. Lüfter werden lauter, wenn sich Ihr System erwärmt, und dieses leise Summen kann sich in Ihre Aufnahmen einschleichen. Drehen Sie das Mikrofon vom Computer weg, schließen Sie zusätzliche Apps und halten Sie das System kühl. Diese kleinen Änderungen machen einen großen Unterschied und reduzieren den Bedarf an Nachbearbeitung mit Tools wie Audacity, beispielsweise zur Eliminierung von Hintergrundgeräuschen.

Wenn Sie diese Techniken anwenden, bevor Sie auf Aufnahme drücken, vermeiden Sie die meisten Probleme mit Hintergrundgeräuschen und lernen später, wie Sie Hintergrundgeräusche in Audacity entfernen. Vorbeugen ist besser als Heilen.

Fazit

Dieser Artikel lehrt Sie So entfernen Sie Hintergrundgeräusche in Audacity Mithilfe des hier verfügbaren Tutorials können Sie das Problem lösen. Neben Audacity können Sie auch das Tool AVAide verwenden, um das Problem zu lösen. Damit können Sie Hintergrundgeräusche deutlich schneller aus Ihrem Video entfernen und die Ergebnisse ähnlich wie bei professioneller Software optimieren.

Durch Jane Pineda am 08. Juli 2025

Ihre komplette Video-Toolbox, die mehr als 350 Formate für die Konvertierung in verlustfreier Qualität unterstützt.

In Verbindung stehende Artikel